Weitere, jedoch nicht weiterführende Lösungsansätze
1. | Der Einzelne führt eine CD-ROM oder Krankenkarte (z.B. Smart-Card) bei jeden Arztbesuch mit. - vgl. Krankenschein bzw. -karte |
Vorteile: |
![]() |
lästige Erfassungsarbeit mit hoher Fehlerquote (z.B. Handschrift des Arztes) wird gesenkt. |
![]() |
durchgängige Patientendokumentation |
Nachteile: |
![]() |
Systemversagen bei Nichtsesshaften |
![]() |
Verwechslungsgefahr, da keine Identifikation |
![]() |
Diebstahl | |
![]() |
"Vergessen" |
![]() |
keine Betreuungsmöglichkeit durch Fachpersonal z.B. bei einem Verkehrsunfall |
2. | Der Einzelne führt immer eine Karte mit. - vgl. Scheckkarte |
Vorteile: |
![]() |
... |
Nachteile: |
![]() |
Systemversagen |
![]() |
Verwechslungsgefahr, da keine Identifikation |
![]() |
Diebstahl | |
![]() |
"Vergessen" |
![]() |
falscher Träger - z.B. Austausch von Kleidungsstücken oder gesammelt bei der "Mutter" |
![]() |
keine Betreuungsmöglichkeit durch Fachpersonal z.B. bei einem Verkehrsunfall | |
![]() |
Datenschutzrechtliche Probleme, da jegliche Fremdbenutzung in jeden Fall ausgeschlossen werden muß. |
2.1 | Hier ist auch keine Abhilfe durch eine in Kombination mitgeführte PIN (persönliche Identifikations Nummer) möglich, da auch diese zu einem Systemversagen z.B. bei Bewußtlosigkeit oder "Vergessen" führt. |